1. TELEFONIE - Michael Barakowski/Petra Schwerdt/Jürgen Matkowitz - LP - Ltd. 300 - 36 Jahre verschollen, 16-seit. Booklet
1. TELEFONIE - Michael Barakowski/Petra Schwerdt/Jürgen Matkowitz - LP - Ltd. 300 - 36 Jahre verschollen, 16-seit. Booklet
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
36 Jahre verschollen und unbekannt: TELEFONIE - ein Konzeptwerk von Liebe und Leid zwischen New Wave und Heavy Rock. Noch nie gehörte Songs von den Originalbändern restauriert und gemastert, unveröffentlichte Fotos, Repliken der Originaltextblätter...
Hartmut König erfand die Geschichte zweier Enddreißiger, die es noch einmal versuchen wollen, nachdem sie das Leben gezeichnet und die Liebe verletzt hatte. Die Frau ist alleinerziehend, und ihr Kind gibt eine Annonce auf, in der es für seine Mutter nach einem Mann und für sich nach einem Papa sucht. Ein Mann ruft an, der passen könnte, allerdings schlug den beiden das Leben viele Wunden, die noch nicht geheilt sind.
++++
König, hier als Hartmut Egk firmierend, schrieb die Texte, die von Michael Barakowski und Petra Schwerdt interpretiert wurden. Jürgen Matkowitz komponierte und spielte fast alle Instrumente ein.
++++
Hartmut König kam aus der Beatmusik, war Mitbegründer der ersten deutschsprachigen Beatgruppe, Team 4. In dieser Zeit schrieb er "Sag mir, wo du stehst", wurde danach Förderer der Singebewegung, entschloss sich in den Siebzigern aber für eine Karriere als Politiker und Journalist, war FDJ-Funktionär, zuletzt Vize-DDR-Kulturminister.
++++
Michael Barakowski kannte man als Sänger der Gruppe Perl. Er sang den Hit "Zeit, die nie vergeht". 2018 verstarb er. Am 23. Dezember 2024 wäre er 70 Jahre alt geworden.
++++
Petra Schwerdt hatte sich in der DDR als Sängerin von Morgentau einen Namen gemacht, wurde beim "Goldenen Rathausmann" in Dresden ausgezeichnet und ging mit eigenen Bands auf Tour. Ihr Stimme ist phantastisch, voll Soul und Kraft. Ein Tina-Turner-Cover-Song war ihr Einstieg in die Welt der Pop-Musik und machte sie populär.
++++
Jürgen Matkowitz ist einer der Architekten des Ostrock. Er spielte unter anderem bei Renft und Uve Schikora und gründete mit Prinzip Mitte der Siebziger eine der härtesten Rockbands der DDR. Später arbeitete er vor allem als Produzent.
++++
Das Cover besteht aus exklusiv für das Album angefertigten Malereien von CROW. Der zwischen Deutschland und China pendelnde Künstler war Sänger der Heavy-Metal-Bands Medusa's Child und Crow's Flight.
++++
Das Album wurde von den verschollen geglaubten Originalbändern restauriert und gemastert. Klangzauberer Jörg Rainer Friede holte aus den Aufnahmen Unglaubliches heraus, ohne das spezielle 80s-Feeling zu zerstören. In einem 16-seitigen Booklet sind zu allen Mitwirkenden umfangreiche Geschichten zu lesen. Darüber hinaus kommen Matko, König und CROW selbst zu Wort. Drei Songs bekamen von Jörg Rainer Friede zusätzlich eingespielte Gitarrenspuren, um die emotionale Wirkung der Stücke zu erhöhen.
Das Album ist auf 300 Stück limitiert.




